Anmeldung Workshops
Bitte wählen Sie aus, an welchem der fünf Workshops Sie im Rahmen des zweiten Konferenztages der FBN-Jahreskonferenz im Munich Urban Colab teilnehmen möchten.
Workshop 1:
Deep-Tech Entrepreneure - relevant für Familienunternehmen?
Moritz Förster (techfounders), Dr. Philipp Gerbert (TUM Venture Labs)
Auf einer Vielfalt von Deep-Tech Feldern, von KI zu Biotech, von Quantum zu Robotics, von Climate Tech zu NextGen Bau, von Additive Manufacturing zu AeroSpace und mehr erleben wir gerade enorme Umwälzungen, welche innovative Geschäftsmodelle ermöglichen und etablierte gefährden. In unserer Session fassen Dr. Philipp Gerbert, General Managing Director der TUM Venture Labs, und Moritz Förster, Managing Partner der TechFounders, die wichtigsten Geschäftsmodelle zusammen und machen erlebbar, wie diese in den TUM Venture Labs erschlossen werden und wie interessierte Familienunternehmen sich in dem Netzwerk engagieren bzw. engagieren können. Darüber hinaus gibt es ausreichend Gelegenheit für die Teilnehmer, Ihre Fragen rund um das Thema „Disruptive Innovation“ zu stellen und sich auszutauschen.
Workshop 2:
Agile Führung in Familienunternehmen und Start-ups
Dr. Florian Tappeiner (Armira), Fabian Kienbaum (Kienbaum), Dr. Anna Weber (babyone)
Die Art und Weise, wie wir führen, muss sich in Zeiten der Transformation in vielen Bereichen ändern. Mehr Agilität ist gefragt. Diese setzt flache Hierarchien und vor allem Transparenz voraus. Aber sind unsere Teams, unsere Führungskräfte anpassungsfähig, innovativ und widerstandsfähig genug, um der Komplexität, der Unsicherheit und den Veränderungen im Markt schnell und flexibel zu begegnen? Und wie agil sind eigentlich Beiratsmitglieder und Gesellschafter, um Veränderungen im Unternehmen mitzugehen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Dr. Florian Tappeiner, Managing Partner bei Armira, Fabian Kienbaum, Co-Chief Empowerment Officer bei Kienbaum und Dr. Anna Weber, Geschäftsführende Gesellschafterin bei babyone.
Workshop 3:
Die Lieferkette: Logistik neu denken!
Dr. Michael Ardelt (Forto) und Peter Scherbel (Fiege Logistik)
Es sind herausfordernde Zeiten für die Logistikbranche und die globalen Lieferketten. Die Pandemie und der Ukraine-Krieg sind Krisen, die die Prozesse auf den Prüfstand gestellt und Schwachstellen offengelegt haben. In unserer Runde wollen wir über die Veränderungen und sich daraus ergebende Trends und Dynamiken für die Lieferkette sprechen. Diskutieren Sie mit Dr. Michael Ardelt, COO und Managing Director bei Forto und Peter Scherbel, Vorstand des Familienunternehmens Fiege Logistik.
Workshop 4:
Ziel: eine zirkuläre Zukunft
Sebastian Daus (Fix First) und Herwart Wilms (Remondis)
Es ist höchste Zeit, etwas zu ändern, aber so einfach, wie es manchmal klingt, ist es nicht. Circular Economy ist das Ziel und die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft wächst. Zugleich wird mit der beginnenden Umsetzung immer deutlicher, dass der Teufel im Detail steckt. Wie können wir bereits im Produktionsprozess Circular Economy mitdenken? Wie können wir die Wiederverwertung von Ressourcen ökonomisch interessant machen? Wie können wir die Widerstände von Verbrauchern überwinden? Über diese und andere Fragen sprechen wir mit Start-up-Gründer Sebastian Daus von FixFirst und Herwart Wilms, Geschäftsführer des Familienunternehmens REMONDIS.
Workshop 5:
Strategie erfordert Wandel oder Radikaler Wandel tut weh
Alexander Wottrich (Truma) und Christian Mohr (UnternehmerTUM)
In unserer immer komplexer werdenden, zunehmend digitalisierten Welt, die sich rasend schnell verändert, stehen insbesondere Familienunternehmen vor der Herausforderung, ihre strategischen Entscheidungen den neuen Gegebenheiten anzupassen. Oft ist dies mit einem radikalen Wandel verbunden, der Unternehmen und Familie gleichermaßen fordert und nicht selten mit Widerständen verbunden ist.
Wir sprechen mit Alexander Wottrich, CEO der TRUMA Group und Mitglied der 3. Generation der Unternehmerfamilie und Christian Mohr, CCO der UnternehmerTUM, selbst Mitglied einer Unternehmerfamilie und Beiratsmitglied bei TRUMA, über den Wandel, den Alexander in seinem Unternehmen seit seinem Eintritt in das Unternehmen vollzogen hat. Welche Schritte es zur Umgestaltung des Unternehmens erforderte und welche Hürden es dabei zu überwinden galt, darüber berichtet Alexander Wottrich offen und authentisch in dieser Gesprächsrunde.